Die intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Batteriespeichern und Ladestationen im Verteilnetz birgt vielversprechende Potenziale. In der Regel bleibt ein Elektrofahrzeug die ganze Nacht oder den ganzen Tag an der Ladestation, bis es wieder benötigt wird. Idealerweise wird dabei möglichst viel lokaler Solarstrom genutzt. Jedoch muss auch verhindert werden, dass alle Fahrzeuge gleichzeitig mit maximaler Leistung laden, um die Netze nicht zu überlasten. Auf der anderen Seite können auch Haushaltsbatterien helfen, die Stromnetze zu stabilisieren und erneuerbare Energie zu speichern. Was zunächst einfach klingt, wirft viele technische, energiewirtschaftliche und rechtliche Fragen auf, denen wir nachgehen wollen. Dazu führen wir in Walldorf einen Feldtest mit 30 Pilothaushalten durch.