Das Forschungsprojekt

Das Projekt SynergieQuartier hat zum Ziel, auf begrenztem Raum die Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende zu erforschen. Herzstück des Projekts ist ein Feldtest mit 28 Prosumer-Haushalten in Walldorf, die alle mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet wurden. Darüber hinaus werden Aspekte der IT-Sicherheit und der Resilienz in digitalisierten Energiesystemen sowie der Netzbetrieb mit flexiblen Anlagen im Verteilnetz untersucht.
Weitere Informationen zum Projekt

Was ist das „SynergieQuartier“?

Das Quartier besteht aus allen teilnehmenden Haushalten im Feldtest in Walldorf. Die Haushalte sind in der Realität auf ganz Walldorf verteilt und ihr Stromverbrauch hat kaum Auswirkungen auf das echte Netz. Deshalb simulieren wir ein typisches Walldorfer Niederspannungsnetz mit einem Transformator und drei Strängen, an denen die Haushalte angeschlossen sind. Die aktuelle Leistung aller Haushalte fließt in die Netzberechnung ein, in der Spannungen, Stromstärken und die Auslastung des Transformators berechnet werden. Somit können wir die Effekte von realen Haushalten mit Photovoltaikanlagen, Ladestationen, Batterien und Wärmepumpen auf das Niederspannungsnetz realitätsnah und quasi in Echtzeit untersuchen.

Das Projekt SynergieQuartier Walldorf wird im Zeitraum 2020 – 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 2 Mio. € gefördert.